Spass im Schnee
Skicamp in den Semesterferien
für Kinder ab 6 Jahren
Skicamp in den Semesterferien
für Kinder ab 6 Jahren
Semesterferien Sonntag 2. Februar - Samstag 8. Februar 2025
Videos der vergangenen Skicamps findet ihr auf unserem youtube-channel.
2025 fahren wir wieder nach Obertauern. Änderungen vorbehalten. Das Skigebiet Obertauern liegt liegt mitten im Bundesland Salzburg, gilt als schneesicher und bietet die perfekte Umgebung für unser familiäres Skicamp mit max. 40 Kindern. Im Skigebiet am Gipfel stehen, über schneebedeckte Wiesen toben, den Atemnebel in der kristallklaren Winterluft sehen, sich hungrig regionale Schmankerl schmecken lassen und viele Eindrücke mehr lassen das Skicamp zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Skigebiet Obertauern
100km bestens präparierte Pisten aller Schwierigkeitsgrade, 26 Liftanlagen mit Naturschnee-Sicherheit, flächendeckende Beschneiung
Für Anfänger: kinderleichte Übungslifte aka Zauberteppich sowie der BiboBär Familypark
Für Fortgeschrittene: legendäre Hänge wie Gamsleiten, Variantenabfahrten abseits präparierter Pisten, Funslopes
ya! Schaidberg
200m vom Lift gelegen, alle zimmer mit Dusche und WC. Eigener Aufenthaltsraum für unsere Gruppe , Tischtennis- und Tischfussballtische, Kinderdisco. Die Gastgeber legen Wert auf schmackhafte, kindgerechte Verköstigung mit einem frischer Hausmannskost und regionalen Produkten.
7 Tage Spass im Schnee all inclusive
Möglichst familiärer Charakter aufgrund der Gruppengrösse von max. 40 Kindern
Transfer, Unterbringung mit Vollpension, Liftkarte, Betreuung rund um die Uhr inkl. auf der Piste
24 Stunden Betreuung
Intensive Anfängerförderung mit mind. 2 Betreuern
Förderung von eigenverantwortlichem Skifahren bei den Fortgeschrittenen
Flexible Gruppeneinteilung
Altersgerechtes Rahmenprogramm wie gemeinsame Spiele, Basteln, Quizabend, gemeinsamer Spaß im Schnee am skifreien Nachmittag, Abschlussrennen, Siegerehrung, Sternenspaziergang
Preis für 2025: € 950,00
Skifahren - Erlebnisse - Spass - Erholung - Sport - Spiel - Betreuung - Bewegung - Gemeinschaft
Wir möchten skibegeisterten Kindern eine spannende, lustige und abwechslungsreiche Woche bieten. Machen wir gemeinsam die Pisten unsicher! Wer tritt bei einer Schneeballschlacht gegen die Betreuer an? Welches Team baut den größten Schneemann? Einen Nachmittag setzen wir beim Skifahren aus, um das statistisch erhöhte Unfallrisiko am dritten Tag zu senken.
Ereignisreiche Woche
So - Annreise per Bus, Kennenlernen
Mo - Erster Skitag, Gruppeneinteilung
Di - Fortschritte auf Skiern
Mi - Skifahren, Spass im Schnee am skifreien Nachmittag
Do - Skitraining, Abschlussrennen
Fr - Skifahren, Kofferpacken, Siegerehrung, Sternenspaziergang
Sa - Heimreise per Bus
Jeden Abend altersgerechtes Abendprogramm wie gemeinsame Spiele, Basteln, Quizabend, Gute-Nacht-Geschichten, ...
Kunterbunte Tage
08:00 Uhr - Frühstück
09:00 Uhr - Ab auf die Piste
12:00 Uhr - Mittagessen & Ruhepause
14:00 Uhr - Ab auf die Piste
16:30 Uhr - Rückkehr, Duschen, gemeinsames Spielen bzw. Ruhepause
18:00 Uhr - Abendessen
19:00 Uhr - Gemeinsame Spiele, Basteln, Quizabend
Schlafenszeit nach den Bedürfnissen Ihres Kindes
Welche Covid-Regelungen gelten für das Skicamp?
Das Skicamp 2025 findet entsprechend den gültigen Covid-Regelungen der Bundesregierung statt. Darüber hinaus gelten die Regelungen des Quartiers sowie der Seilbahnbetriebe. Unser Präventionskonzept finden Sie online.
Wie funktioniert der Transfer?
Sofern wir die notwendige Gruppengröße erreichen, fahren wir mit unserem eigenen Reisebus, der uns Pausen nach den Bedürfnissen der Kinder ermöglicht. Die Einstiegsstelle ist in Pressbaum. Sollte die wirtschaftlich notwendige Gruppengröße nicht erreicht werden, fahren die Kinder mit dem Betreuerteam mit dem Zug. Das ermöglicht den Kindern, sich während der Fahrt ausreichend zu bewegen. Bei Auswahl der Zugverbindungen legen wir Wert darauf, möglichst wenig umsteigen zu müssen. Im Falle einer Zugfahrt wird ein Großteil des Gepäcks mit dem Auto zum Quartier transportiert, um mit den Kindern unbeschwert per Zug ins Skicamp anreisen zu können. Damit brauchen Ihre Kinder (und die Betreuer) auf der Fahrt nur noch leichtes Handgepäck. Sowohl in Wien als auch Niederösterreich gibt es am Tag vor der Abreise eine Abgabemöglichkeit für das Gepäck.
Welche Kosten kommen noch dazu? Braucht mein Kind Taschengeld?
Unser Preis enthält neben Transfer, Unterbringung mit Vollpension auch Betreuung rund um die Uhr inkl. auf der Piste. Ihr Kind bekommen alles, was es braucht. Inkl. ist z.B. auch Saft (Verdünnsaft), den wir zwischen Heimkommen vom Skifahren und Abendessen anbieten. Zu den Mahlzeiten ist Saft ebenfalls inkludiert. Taschengeld wird eigentlich nur für kleine Extras wie Postkarten oder ev. einen Kakao auf der Skihütte benötigt.
Kann man die Skiausrüstung vor Ort ausleihen?
Wenn ihr Kind keine Skiausrüstung besitzt, kann diese gegen Gebühr vor Ort ausgeliehen werden. Wir bieten an, das Ausleihen für alle Kinder zu koordinieren und dadurch ev. günstigere (Gruppen-) Preise zu bekommen. Wir reservieren die Ausrüstung von Sonntag bis Samstag. Wir begleiten ihr Kind am Ankunftstag zum Ausrüstungsverleih und achten darauf, dass es die passende Ausrüstung erhält. So können wir am Montag alle gemeinsam starten und verlieren keine wertvolle Zeit auf der Piste. Um auch den Freitag noch voll nutzen zu können, geben wir die Ausrüstung gesammelt nach dem letzten Skitag zurück.
Kann mein Kind auch mit dem Snowboard teilnehmen?
Derzeit bieten wir nur Ski-Unterricht an.
Kann auf Nahrungsmittelunverträglickeiten Rücksicht genommen werden?
Bitte informieren Sie uns schon bei Anmeldung über Unverträglichkeiten. Wir werden gemeinsam mit dem Quartiergeber eine passende Lösung suchen.
Darf mein Kind sein Handy und seine Spielkonsole zum Skicamp mitbringen?
Ja, denn wir wissen, dass Smartphones heute selbstverständlich sind und die Eltern Kontakt zu Ihrem Kind haben möchten. Es ist aber nicht notwendig, dass ihr Kind ein Handy mitbringt. Das Betreuerteam ist für Sie jederzeit erreichbar und wir reichen unsere Handys auch gerne an Ihr Kind weiter. Über unsere whatsapp-Gruppe sind Sie quasi live auf der Piste dabei und erfahren in Echtzeit, wie es Ihrem Kind geht. Wenn Sie mit Ihrem Kind persönlich sprechen möchten, empfehlen wir, dies vor dem Abendessen gegen 17:30 Uhr zu tun und uns kurz per Anruf oder whatsapp darüber zu informieren. Aus unserer Erfahrung steigt die Gefahr von Heimwehtränen je später es wird und je müder die Kinder sind. Wir sind deshalb gerne in der Nähe Ihres Kindes wenn es telefoniert, um Ihr Kind bei Anflügen von Heimweh zu trösten und ablenken zu können. Wir motivieren die Kinder auch, abends gemeinsam ein Karten- oder Brettspiel zu spielen und beschränken das Gambeln auf ein vernünftiges Maß.
Können Eltern auch am Skicamp teilnehmen?
Das Skicamp ist als Ferienbetreuung für Familien gedacht, bei denen sich die Eltern nicht frei nehmen können. Aus gruppendynamischer Sicht wäre es sehr problematisch, wenn manche Kinder ihre Eltern dabei haben, andere hingegen alleine reisen. Auch der Unterrichtsfortschritt auf der Piste funktioniert aus unserer Erfahrung besser wenn keine Eltern als "Rettungsanker" bei z.B. Motivationstiefs in der Nähe sind. In der regel motovieren sich die Kinder in einer Gruppe sehr gut gegenseitig. Daher haben wir uns bewusst dafür entschieden, das Skicamp ausschließlich für Kinder anzubieten.
Ihre Kinder liegen uns am Herzen. Mit Empathie und jahrelanger Erfahrung kümmern wir uns um die Bedürfnisse und Sorgen der Kinder. Wir helfen beim Anziehen, motivieren und loben, trocknen Heimweh-Tränen, lesen Gute-Nach-Geschichten vor und sorgen für Spiel und Spass.
Ulrich Huber, BSc
Tiroler Skilehrer
Selbstständiger IT-Dienstleister
Dipl.-Ing. Michael Med
Begleit-Skilehrer (Univ. Sport Inst.)
Angestellter in der IT-Branche
Christoph Löwenstein
Begleit-Skilehrer (Univ. Sport Inst.)
Student
Astrid Konvicka
Studentin
Hier könnt ihr euch zum Skicamp anmelden oder uns eine Nachricht hinterlassen.
Für das Skicamp 2025 können wir aktuell noch Reservierungen entgegennehmen. Wir nehmen gerne eure Daten für die Warteliste auf, da wir derzeit nicht absehen können, wer wirklich verbindlich bucht.
Ulrich Huber +4367684648523
Michael Med +4367762041902
Für eine Anmeldung brauchen wir bitte folgende Daten:
Name des Kindes, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse eines Elternteils und skifahrerisches Können eingeteilt in:
(A) - Anfänger: noch nie oder nur 1-2 Tage auf Ski, kann noch nicht Schlepplift oder Sessellift fahren
(N) - Neuling: erstes fortgeschrittenes Skifahren, hat schon alle Liftarten ausprobiert, erste Wettrennen, kleine Schanzen
(S) - Star: paralleles Skifahren, Stockeinsatz, rote Pisten sicher befahren, erstes Freeriden (Buckelpiste, Übungspulverschnee)
(P) - Profi: geschnittene Kurven (Carven), Stangentraining, Freeriden, Steilhänge, Tricks auf der Piste und im Funpark
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz
Verein "snowfun4kids - Verein zur Förderung des Wintersports bei Kindern und Jugendlichen"
3032 Eichgraben, Wiener Str. 101
ZVR-Zahl: 644636241
Download der Vereinsstatuten
info@snowfun4kids.at
Wir freuen uns wenn ihr unseren youtube-channel abonniert.
Ulrich Huber +4367684648523
Michael Med +4367762041902
Aktualität und Datenstand
Der Verein "snowfun4kids - Verein zur Förderung des Wintersports bei Kindern und Jugendlichen" ist bemüht, sämtliche Informationen auf dieser Homepage jederzeit aktuell und richtig darzustellen. Es kann jedoch keine Haftung oder Garantie für die zur Verfügung gestellten Informationen und Daten übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Links
Insbesondere kann für die Inhalte von Websites, die über Links erreichbar sind keine Haftung übernommen werden, da diese außerhalb des Einflussbereiches des Vereins "snowfun4kids - Verein zur Förderung des Wintersports bei Kindern und Jugendlichen" in Österreich liegen.
Urheberrecht & Nutzungsrechte
Sämtliche Texte, Fotos und Videos, auch Teile davon, sind nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt. Eine unautorisierte, insbesondere kommerzielle Verwertung ist nicht gestattet. Die Verwendung von Bildern oder Videos in Zeitungen, Zeitschriften und Druckwerken, sowie auf gewerblichen und privaten Webseiten und sonstige Veröffentlichung bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Ebenso ist die Archivierung der Fotos und Videos, Vervielfältigung oder Speicherung unter Verwendung elektronischer Systeme nicht gestattet. Wenn Sie ein Foto oder Video verwenden wollen, wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe des Verwendungszwecks per E-Mail an den Verein. Ausgenommen davon sind natürlich sämtliche Informationen, die eigens zum Zwecke des Herunterladens und der weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt werden (Formulare, Downloads, Presseunterlagen etc.).
Erklärung zur Informationspflicht
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte per Kontaktformular oder E-Mail. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.